1949 im Ruhrgebiet geboren. Aufgewachsen in einer Bergmannsfamilie. Studium der Germanistik, Ev. Theologie und Geschichte an der Ruhr Universität in Bochum. Lehrer an einem Gymnasium. Er lebt und arbeitet in Kamen, ist Mitglied im PEN, VS und in der Gruppe "Das Syndikat". 2006 und 2007 hatte er in Shanghai und in Xi' eine Gastdozentur inne. Der Autor war Mitglied im Werkkreis Literatur der Arbeitswelt. Er ist neuer Generalsekretät des PEN-Zentrum Deutschland. Peuckmann schreibt Romane, Lyrik, Erzählungen, Hörspiele, Theaterstücke, Reportagen, Glossen und Kindergeschichten. Für "Ohrenbär" hat er mehrere Radiogeschichten geschrieben. "Der Sommer fällt", "Der Sohn der Tänzerin" (Kurzgeschichtenband). Zuletzt erschienen die Erzählungen "Der Vorwärtsfahrer". Auszeichnungen: Förderpreis für junge Künstler, Dortmund.
www.heinrich-peuckmann.de
- 0:13:49 24. Mai 2010 "Sitara Khan (Leeds) liest eigene Lyrik. Die deutschen Übersetzungen trägt Heinrich Peuckmann vor. Live in der Stadtbibliothek Bergkamen, 22. April 2010"Auf Einladung des Fritz-Hüser-Instituts trafen sich Autorinnen und Autoren aus Dortmund, Bergkamen sowie aus den Partnerstädten Amiens, Leeds, Rostov und Wieliczka.
- 0:08:10 24. Mai 2010 "Heinrich Peuckmann stellt die Lyrikerin Sitara Khan vor. Live in der Stadtbibliothek Bergkamen, 22. April 2010"Sitara Khan ist Pädagogin und Autorin aus Leeds. Zu ihrem Werk zählen Lyrik, Romane und Erzählungen über das Verhältnis von Müttern und Töchtern. Sitara Khan beschäftigt sich intensiv mit der Integration asiatischer und islamischer Bürgerinnen und Bürger.
- 0:13:30 10. Juli 2007 "Lass jucken, Kumpel"Heinrich Peuckmann über den Bergmann und Boxer "Moppel" Claer
- 0:18:47 02. Juli 2009 "Paul Polte und der Werkkreis Literatur der Arbeitswelt"Heinrich Peuckmann erzählt.
Heinrich Peuckmann live in der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, 12.11.2019. Veranstaltung 50 Jahre VS.
Heinrich Peuckmann liest aus "...und sammle Bilder"
Heinrich Peuckmann live in der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, 12.11.2019. Veranstaltung 50 Jahre VS.