Posts mit dem Label Dr. Klaus Jägersküpper werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Dr. Klaus Jägersküpper werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Literaturpreis Ruhr 2014

Verleihung des Literaturpreises Ruhr 2014, 21. November 2014, Regionalverband Ruhr, Essen.

Marianne Brentzel: Danksagung und Lesung"
Marianne Brentzel erhält den Literaturpreis Ruhr 2014. Aufgenommen und bearbeitet von Karl-Heinz Gajewsky.

Verleihung des Literaturpreises Ruhr 2014 - Begründung der Jury
Dr. Hannes Krauss stellt die Preisträgerin Marianne Brentzel vor. Aufgenommen und bearbeitet von Karl-Heinz Gajewsky.

Begründung der Jury für die Vergabe der Förderpreise an Autoren Frauke Angel und Merle Wolke
Jens Dirksen stellt die Preisträgerinnen vor.„"Schauplatz Museum“ lautete das Thema der mit je 2.555 Euro dotierten drei Förderpreise des Literaturpreises Ruhr. Unter den 141 eingesandten Bewerbungstexten wählte die Jury die beiden Erzählungen „Und samstags wird gebadet“ von Frauke Angel sowie „Eintritt frei“ von Merle Wolke aus. Sarah Meyer-Dietrich erhält den Rotary Club Essen-Förderpreis für ihren Text "White Cube“. Aufgenommen und bearbeitet von Karl-Heinz Gajewsky.

Begründung der Jury für die Vergabe des Sonderpreises des Rotary Clubs Essen
Dr. Klaus Jägersküpper stellt die Förderpreisträgering Dr. Sarah Meyer-Dietrich vor. Die Erzählung „"White Cube“ von Sarah Meyer-Dietrich (geb. 1980, lebt in Bochum) spielt in einem fiktiven Rahmen des Folkwang Museums Essen und handelt von Charlotte, einer Kunststudentin, die sich mit dem Mann einer Kuratorin einlässt. Eine entscheidende Rolle in dem intelligent konstruierten Beziehungsgeflecht zwischen Kuratorin, Ehemann Peter und Charlotte spielt das Gemälde „Das Mädchen am Tisch“ von Max Pechstein, das Charlotte schließlich zerstört, als sie erkennen muss, dass Peter inzwischen eine neue Geliebte hat. Sarah Meyer-Dietrich veröffentlichte Gedichte, Erzählungen und Essays in Anthologien. Für ihre Texte erhielt sie schon zwei Auszeichnungen. Sie ist die Tochter der renommierten (Kinder- und Jugendbuch)-Schriftstellerin Inge Meyer-Dietrich. Aufgenommen und bearbeitet von Karl-Heinz Gajewsky.

Literaturpreis Ruhr 2013

Verleihung des Literaturpreises Ruhr am Freitag, dem 15. November 2013, Schloss Broich in Mülheim.

Begrüssung durch die Oberbürgermeisterin der Stadt Mülheim, Frau Dagmar Mühlenfeld"
Frau Oberbürgermeisterin Dagmar Mühlenfeld begrüßt Preisträger und Gäste. Sie "wies auf die Symbolträchtigkeit des vor lauter Literaturfreunden aus allen Nähten platzenden Rittersaals im Schloss Broich hin: Hier hatte vor 25 Jahren Max von der Grün den Literaturpreis Ruhr erhalten – jene Galionsfigur einer Literatur der Arbeitswelt, der Gajewsky mit seiner Internetplattform „Reviercast.de“ ein Denkmal setzt (WAZ, 17.11.2013". Aufgenommen und bearbeitet von Karl-Heinz Gajewsky.

Verleihung des Literaturpreises Ruhr 2012 und der Förderpreise
Preisverleihung durch Frau Monika Simshäuser, Kultur- und Sportausschussvorsitzende beim Regionalverband Ruhr. Aufgenommen und bearbeitet von Karl-Heinz Gajewsky.

Begründung der Jury für die Vergabe der Förderpreise an Autoren Marion Gay (Hamm) und Ingo Knosowski (Bochum)
"Die „Hotelgeschichten“, mit de­nen Marion Gay aus Hamm und Ingo Knosowski aus Bochum in ei­nem Schreibwettbewerb die beiden Förderpreise zum Literaturpreis Ruhr gewonnen hatten, würdigte Jury-Mitglied Klaus Jägersküpper als souverän verfasste, mit einer jeweils ganz eigenen Note verfasste Texte. Sie machten Hoffnungen auf mehr – und auf Verleger, die sie drucken (WAZ, 17.11.2013)".

Begründung der Jury für die Vergabe des Hauptpreises
WAZ-Kulturchef Jens Dirksen begründet die Vergabe des Literaturpreises Ruhr 2013 an Karl-Heinz Gajewsky. "Seit sechs Jahren baut Karl-Heinz Gajewsky ein Ton- und Bildarchiv der Ruhrgebietsliteratur im Internet auf, in unzähligen Arbeitsstunden am Computer, mit Autoren-Interviews und Video-Aufzeichnungen von Lesungen und anderen literarischen Ereignissen. Jetzt erhielt der sichtlich gerührte Gajewsky dafür im Mülheimer Schloss Broich den mit 10.000 Euro dotierten Literaturpreis Ruhr, den der Regionalverband Ruhr seit 28 Jahren vergibt (WAZ, 17.11.2013)".

Danksagung Karl-Heinz Gajewsky
Karl-Heinz Gajewsky live im Schloss Broich, 15. November 2013.

Literaturpreis Ruhr 2011, Laudatio

Der Literaturpreis Ruhr wurde zum 26. Mal verliehen. Dr. Klaus Jägersküpper begründete die Entscheidung der Jury für die Vergabe des Hauptpreises an Fritz Eckenga