Posts mit dem Label Zeitzeugen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Zeitzeugen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Marianne Konze

Marianne Konze wurde 1929 in Thüringen geboren und lebt seit über 50 Jahren in Gelsenkirchen. Ihr Vater kam aus Bayern und wurde als Kommunist zweimal inhaftiert und war u.a. in der "Strafdivision 999". Sie heiratete den aktiven Gewerkschafter und Kommunisten Robert Konze und zog 1953 ins Ruhrgebiet. Zeitlebens engagierte sie sich in der Gewerkschafts-, Frauen- und Friedensbewegung. Sie ist seit 1968 Mitglied der DKP und war Bezirksabgeordnete der PDS und später der Linken in der Bezirksvertretung Nord sowie Alterspräsidentin. Veröffentlichungen (Auszug): "Für die Befreiung der Frau" (Herausgeberin), "Frauen kontra Männer, Sackgasse oder Ausweg?"(gemeinsam mit Florence Herve). Unter dem Titel "Links war ich immer" hat sie ihre Lebenserinnerungen veröffentlicht.

Marianne Konze "Links war ich immer"
Die Zeitzeugin Marianne Konze erinnert. Aufnahmeort: Privatwohnung der Familie Konze, Oktober 2013. Aufgenommen und bearbeitet von Karl-Heinz Gajewsky.

Marianne Konze: "Verfolgung in der Zeit des Kalten Krieges"
Die Zeitzeugin Marianne Konze erinnert. Aufnahmeort: Privatwohnung der Familie Konze, Oktober 2013. Aufgenommen und bearbeitet von Karl-Heinz Gajewsky.

Marianne Konze über die Berufsverbote ab 1971
Die Zeitzeugin Marianne Konze erinnert. Aufnahmeort: Privatwohnung der Familie Konze, Oktober 2013. Aufgenommen und bearbeitet von Karl-Heinz Gajewsky.

Elke Schleich

geboren 1953 in Gelsenkirchen, arbeitet als Sekretärin, wohnhaft in Herten-Westerholt . Veröffentlichungen:
Vertreten in zahlreichen Zeitschriften und Anthologien. 1988 erschien ihr Roman "Komm zurück Ameli" im Knauer-Verlag, 2012 der Band "Gummitwist in Schalke-Nord" in der Edition PURE.
www.dreamteam-schleich-dittmann.de

Harald Rethka

1937 in Witten geboren. Er wuchs in Dortmund auf, absolvierte von 1953 bis 1956 eine Ausbildung zum Schmied. Anschließend war er bis 1961 Hauptschmied in der Westfalenhütte in Dortmund. Nebenberufliche qualifizierte er sich auf Abendschulen und studierte Heilpädagogik. In diesem Beruf war er Leiter der Anlernwerkstatt für Behinderte in Witten und später Werkstattleiter der Lebenshilfe in Walsum. Von 1975 bis 1994 arbeitete er als Lehrer an der Sonderschule für Behinderte in Wesel tätig. Harald Rethka lebt mit seiner Familie in Isselburg am Niederrhein. Seine biografischen Erinnerungen wurden von seinen Kindern getippt.

Hedwig Protzek

wurde 1936 in Bottrop geboren, wo sie heute noch lebt. Nach der Volksschule erlernte sie den Beruf der Herrenscheiderin. Mit neuzehn heiratete sie, bekam einen Sohn. nach dem Tod ihres Ehemannes arbeitete sie bis um Rentenalter in einem Altenheim. Veröffentlichungen: "Kunterbunt Gewürfeltes" (Gedichte) und "Und trotzdem ist das Leben schön" (Erinnerungen). Beide Bücher sind im Verlag Triga erscheinen.