Herbert Reinecker

1914 als Sohn eines Reichsbahnarbeiters in Hagen geboren, 2007 in Kempfenhausen am Starnberger See gestorben. Mit 15 Jahren arbeitete er als freier Mitarbeiter der Hagener Zeitung. Angehöriger der Flieger-HJ an. 1935 Abitur, danach Chefredakteur der Landjugendpflege in Münster. 1936 zog er nach Berlin und arbeitete bei der Reichsjugendführung. Dort redigierte er die Zeitschrift Jungvolk. Während der Kriegsjahre entstanden einige propagandistische Bühnenstücke. Als Kriegsberichterstatter der Waffen-SS wurde er nach Russland, Flandern und Pommern geschickt. Schwere Erkrankung an der Ruhr. 1942 Hauptschriftleiter der HJ-Zeitschriften "Der Pimpf" und "Junge Welt". Antisowjetisches Schauspiel "Das Dorf bei Odessa", das zu einem der meistgespielten Stücke der NS-Zeit wurde. Drehbuch zu dem Jugendpropagandafilm "Junge Adler". Er schrieb am 5. April 1945 den letzten Leitartikel für die SS-Zeitung "Das schwarze Korps". Nach dem Krieg wurden seine Bewerbungen für Journalistenstellen abgewiesen. Zunächst Leiter und alleiniger Autor eines Feuilletonpressedienstes in der Pfalz. Er verfasste Romane, zahlreiche Kurzgeschichten und seit 1947 Texte für das Kabarett Ulenspiegel in Köln. Seit den 50er und 60er Jahren gefragter Drehbuchautor u. a. für Edgar-Wallace-Filme. Mit Filmpreisen geehrt. Unter dem Pseudonym Herbert Dührkopp entstanden ab 1951 außerdem Hörspiele für den NWDR. In der Sowjetischen Besatzungszone und in der Deutschen Demokratischen Republik wurden mehrere der von ihm veröffentlichten Schriften auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt. Er schrieb eine Vielzahl von Hörspielen und zahlreiche Drehbücher für das Fernsehen. Seine größten Erfolge wurden seine Krimiserien "Der Kommissar" und "Derrick". Es entstanden Fernsehfilme und TV-Specials wie "Jakob und Adele", "Das Traumschiff" und Georg Thomalla Geschichten. Veröffentlichungen (kleine Auswahl ohne Drehbücher): "Bogan, der Dschungelgott", "Die Reise nach Feuerland", "Kinder Mütter, und ein General", "Unser Doktor", "Das Mädchen von Hongkong". Auszeichnungen: Filmband in Silber (Drehbuch), Filmband in Gold (Drehbuch), Bambi und Goldener Bambi, Goldene Kamera, Wilhelmine-Lübke-Preis, Telestar, Ehren-Glauser der Criminale für sein Gesamtwerk.